Stellen Sie sich vor: Ihr Arbeitgeber legt Ihnen einen Aufhebungsvertrag vor. Er droht mit einer Kündigung, falls Sie nicht unterschreiben. Die angebotene Abfindung sei dann deutlich geringer. Verunsichert unterzeichnen Sie sofort – ohne rechtliche Prüfung. Wenig später der nächste Schock: Das Arbeitsamt verhängt eine dreimonatige Sperre beim Arbeitslosengeld. Der Grund: Durch den Aufhebungsvertrag haben Sie das Arbeitsverhältnis „freiwillig“ beendet – damit erlischt Ihr Anspruch auf sofortige Leistungen.
Ohne anwaltliche Beratung geraten Sie leicht bei arbeitsrechtlichen Konflikten in eine prekäre Lage. Damit Ihnen das nicht passiert, klären wir Sie darüber auf, in welchen Situationen eine rechtliche Beratung wirklich wichtig ist. Wir zeigen Ihnen außerdem, was im Beratungsgespräch passiert und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Wichtiges in Kürze zum Beratungsgespräch beim Anwalt:
Besonders bei Kündigungen und Aufhebungsverträgen ist die Einschätzung durch einen Rechtsanwalt wichtig. Sonst drohen finanzielle Einbußen. Unterschreiben Sie daher niemals einen Aufhebungsvertrag, ohne diesen rechtlich prüfen zu lassen.
Die Kosten betragen gem.§ 34 RVG 249,90 € brutto. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten.
Situationen am Arbeitsplatz, bei denen Sie einen Anwalt konsultieren sollten
Nicht nur bei Kündigungen lohnt sich ein Gespräch mit einem Rechtsanwalt. Viele Konflikte am Arbeitsplatz beginnen schleichend – und entwickeln sich erst mit der Zeit zu ernsthaften Problemen. Wenn Sie frühzeitig rechtlichen Rat einholen, können Sie Ihre Rechte sichern, Fristen wahren und finanzielle oder persönliche Nachteile vermeiden. Besonders in folgenden Fällen ist eine arbeitsrechtliche Beratung dringend zu empfehlen:
Kündigung:
Ein Anwalt ist wichtig, weil er prüfen kann, ob Ihre Kündigung berechtigt ist. Zudem kann er rechtzeitig mögliche Schritte – etwa eine Kündigungsschutzklage – einleiten. Diese muss nämlich zwingend spätestens 3 Wochen nach Erhalt der Kündigung beim Arbeitsgericht eingehen. Sonst gilt die Kündigung in jedem Fall rechtswirksam, auch wenn sie unberechtigt ist.
Abmahnung:
Schon eine einzelne Abmahnung kann die Grundlage für eine spätere Kündigung sein. Ob sie berechtigt ist, lässt sich nur mit juristischer Hilfe klären.
Aufhebungsvertrag:
Unterschreiben Sie niemals einen Aufhebungsvertrag, ohne diesen rechtlich prüfen zu lassen! Sonst riskieren Sie finanzielle Nachteile bei der Abfindungsvereinbarung, und Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld kann für 3 Monate entfallen.
Arbeitsvertrag:
Klauseln zu Gehalt, Überstunden, Urlaub oder Befristungen können unklar formuliert sein. Lassen Sie diese von einem Rechtsanwalt überprüfen, um nicht in die Falle zu tappen.
Lohnstreitigkeiten:
Ausstehende Gehaltszahlungen, angeblich verfallene Überstunden oder gekürzter Lohn – hier hilft Ihr Anwalt, Ansprüche korrekt zu beziffern und durchzusetzen.
Mobbing und Diskriminierung:
Egal, ob es um Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung oder die sexuelle Orientierung geht – Wenn Sie systematisch benachteiligt, beleidigt oder ausgegrenzt werden, haben Sie arbeitsrechtliche und ggf. auch zivilrechtliche Handlungsoptionen.
Arbeitszeugnis:
Arbeitszeugnisse müssen wohlwollend formuliert sein. Oftmals verstecken hier Arbeitgeber – bewusst oder unbewusst – Formulierungen, die Sie in ein schlechtes Licht rücken können. Ihr Rechtsanwalt erkennt diese und hilft bei der Durchsetzung eines korrigierten Zeugnisses.
Auch bei anderen arbeitsrechtlichen Konflikten, etwa Urlaubsanspruch oder Krankheitsausfall, ist eine rechtliche Beratung sinnvoll. Ein Erstgespräch ist immer empfehlenswert, wenn Sie glauben, dass Ihr Arbeitgeber arbeitsvertragliche Vereinbarungen verletzt oder Sie unfair behandelt.
💡 Je früher Sie sich juristisch beraten lassen, desto größer sind Ihre Handlungsspielräume. Ein Beratungsgespräch hilft, Fallstricke zu erkennen und rechtssichere Entscheidungen zu treffen – bevor sich die Situation zuspitzt.

Welche Unterlagen benötigt der Anwalt für eine Einschätzung?
Damit Ihr Rechtsanwalt Ihren Fall präzise einschätzen und Ihnen Ihre Handlungsoptionen aufzeigen kann, sollten Sie wichtige Dokumente bereithalten. Dazu gehören (je nach Situation):
✔️ Arbeitsvertrag
✔️ Kündigungsschreiben
✔️ Aufhebungsvertrag
✔️ Abmahnungen
✔️ Schriftverkehr (wichtig bei Mobbing und Diskriminierung)
✔️ Lohnabrechnungen und Steuerbescheide (zum Beispiel zur Kalkulation der Abfindung)
✔️ Arbeitszeugnis
Ihr Anwalt wird Ihnen sagen, welche Informationen und Unterlagen er von Ihnen benötigt. Übermitteln Sie diese zeitnah an Ihre Anwaltskanzlei. Besonders bei Kündigungen ist schnelles Handeln gefragt, weil Fristen eingehalten werden müssen.
Erstberatung beim Anwalt: Was kostet das Gespräch?
Ein häufiger Grund, warum Arbeitnehmer auf rechtlichen Rat verzichten, ist die Sorge vor den Kosten. Viele befürchten, dass die Beratung durch einen Rechtsanwalt teuer wird und sie sich diesen Luxus nicht leisten können. Beachten Sie:
Die Kosten für ein Beratungsgespräch sind in der Regel geringer als die möglichen Folgekosten, die durch unüberlegte Entscheidungen entstehen.
Insbesondere in arbeitsrechtlichen Streitfällen können Fehler, wie das voreilige Unterschreiben eines Aufhebungsvertrags oder das Versäumen wichtiger Fristen, kostspielig werden.
Die Kosten eines ersten Beratungsgesprächs sind in Deutschland gesetzlich geregelt und hängen vom Streitwert ab. Laut dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) liegen die Kosten für ein Erstgespräch bei 249,90 € Brutto. Ein Anwalt kann Ihnen jedoch im Beratungsgespräch schon eine Kostenschätzung für den gesamten Fall geben. Somit wissen Sie frühzeitig, was auf Sie zukommt.
💡Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für das Erstgespräch und auch das gesamte Verfahren. Eine Rechtsschutzversicherung, die Arbeitsrecht abdeckt, ist daher empfehlenswert.
Telefonisch, online oder vor Ort? Ihre Optionen im Beratungsgespräch mit Ihrem Anwalt
Je nach Situation und Vorliebe haben Sie verschiedene Optionen für Ihr Beratungsgespräch. Sie können in der Regel den Kommunikationsweg wählen, der für Sie am bequemsten ist:
Vor Ort: Das persönliche Gespräch in der Anwaltskanzlei bietet den Vorteil, dass Sie direkt mit Ihrem Rechtsanwalt interagieren und Unterlagen besprechen können. Das eignet sich besonders für sehr komplexe Fälle.
Telefonisch: Viele Kanzleien bieten auch telefonische Beratungen an. Das ist besonders praktisch, wenn Sie keine Möglichkeit haben, persönlich vor Ort zu erscheinen. Besonders eignet sich die telefonische Beratung auch für eine kurze Ersteinschätzung.
Online: Besonders in Zeiten von Homeoffice und ortsunabhängiger Arbeit sind Online-Beratungen via Videoanruf eine hervorragende Alternative. So sparen Sie sich die Anreise. Dokumente lassen sich bequem in Echtzeit über den Bildschirm teilen und übermitteln.
💡 Sind Sie sich unsicher, welche Beratungsform in Ihrem Fall besonders geeignet ist? Fragen Sie Ihren Anwalt. Dieser kann Ihnen erklären, ob es notwendig ist, für das Erstgespräch in die Kanzlei zu kommen.

3 Aspekte, die Sie vor dem Beratungsgespräch beachten sollten
Bevor Sie in das Gespräch mit dem Rechtsanwalt gehen, sollten Sie sich gut vorbereiten. Folgende 3 Aspekte sollten Sie beachten, um das Beste aus Ihrem Beratungsgespräch herauszuholen:
Klären Sie Kosten im Vorfeld: Erkundigen Sie sich nach den Kosten für die Erstberatung und klären Sie, ob Ihre Rechtsschutzversicherung diese übernimmt.
Auf Spezialisierung achten: Es ist wichtig, dass Ihr Anwalt Erfahrung im Arbeitsrecht hat, besonders mit den Themen, die für Sie relevant sind. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kennt die besten rechtlichen Strategien und die aktuellen gesetzlichen Regelungen.
Erreichbarkeit und Kommunikation: Überprüfen Sie, ob Ihr Anwalt für Sie schnell erreichbar ist und Sie regelmäßig über den Stand Ihres Falls informiert. Schnelle Rückmeldungen sind gerade bei arbeitsrechtlichen Konflikten entscheidend, da oft Fristen eingehalten werden müssen.
💡 Die Kanzlei Steinau ist bekannt für ihre schnelle Reaktionszeit und hohe Fachkompetenz. Hier können Sie sicher sein, dass Sie innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung auf Ihre Anfrage erhalten. Buchen Sie noch heute Ihren Termin für die Erstberatung.
Ihre Vorteile bei der Kanzlei Steinau im Überblick
Wir setzen uns bei allen arbeitsrechtlichen Konflikten für Ihre Rechte ein. In unserer Münchener Kanzlei Steinau profitieren Sie von unserem umfangreichen Leistungsangebot:
✅ Unsere Kanzlei ist schwerpunktmäßig auf Arbeitsrecht spezialisiert. Franz Steinau hat auf diesem Fachgebiet über 8 Jahre Erfahrung. Mit dieser langjährigen Fachkompetenz haben wir die nötige Expertise, um auch in Ihrem Fall beste Ergebnisse zu erreichen.
✅ Bei uns sind Sie immer bestens über Ihren Fall informiert: Sie erhalten stets innerhalb 24 Stunden eine Rückmeldung.
✅ Im Rahmen eines Erstgesprächs bekommen Sie von uns eine Einschätzung zu Ihrem Fall. Damit haben Sie sofort Gewissheit. Wir machen Ihnen keine leeren Versprechungen – über Kosten und Erfolgsaussichten klären wir Sie auf.
Buchen Sie Ihre Erstberatung bei der Kanzlei Steinau!

Fazit: Nutzen Sie Ihr Beratungsgespräch beim Anwalt, um Ihre Rechte zu wahren
Ein Beratungsgespräch beim Anwalt ist eine wertvolle Investition in Ihre berufliche Zukunft. Denn gerade im Arbeitsrecht ist sowohl besonnenes als auch schnelles Handeln wichtig. Wenn Sie Ihre Rechte nicht kennen, riskieren Sie finanzielle Verluste. Egal, ob es bei Ihnen um eine Kündigung, Abmahnung oder andere arbeitsrechtliche Fragen geht: Lassen Sie sich nicht von Ängsten oder Unsicherheiten leiten. Suchen Sie frühzeitig den Kontakt zu einem Fachanwalt für Arbeitsrecht. So treffen Sie die richtige Entscheidung, um Ihre Rechte zu schützen und Ihnen langfristig mehr Sicherheit zu verschaffen.
Vereinbaren Sie noch heute Ihr Beratungsgespräch bei der Kanzlei Steinau und sichern Sie sich Ihre rechtlichen Ansprüche!
Häufig gestellte Fragen zum Beratungsgespräch beim Anwalt
Ein Beratungsgespräch sollten Sie suchen, wenn Sie mit arbeitsrechtlichen Problemen konfrontiert sind, wie einer Kündigung, Abmahnung, einem Aufhebungsvertrag, Lohnstreitigkeiten oder Mobbing. Eine frühzeitige rechtliche Beratung hilft Ihnen, unnötige Fehler zu vermeiden und Ihre Rechte zu wahren.
Die Kosten für ein Beratungsgespräch liegen bei 249,90 € brutto. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten in vielen Fällen, insbesondere bei Konflikten im Arbeitsrecht.
Ja, viele Anwälte ermöglichen mittlerweile, ein Beratungsgespräch telefonisch oder online (z. B. per Videoanruf) durchzuführen. Diese Optionen sind besonders praktisch, wenn Sie wenig Zeit haben oder sich nicht persönlich in der Kanzlei einfinden können.
Es ist ratsam, sofort nach Erhalt einer Kündigung einen Anwalt zu konsultieren, um die Frist für eine Kündigungsschutzklage zu wahren. Diese muss innerhalb von 3 Wochen nach Erhalt der Kündigung eingereicht werden.
Wenn Sie einen Aufhebungsvertrag ohne rechtliche Prüfung unterschreiben, könnten Sie finanzielle Nachteile wie eine reduzierte Abfindung oder eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld riskieren. Ein Anwalt hilft Ihnen, die Folgen eines Aufhebungsvertrags abzuschätzen und ihn gegebenenfalls anzupassen.
Frühzeitige rechtliche Beratung gibt Ihnen mehr Handlungsspielraum und hilft, Fehler zu vermeiden, die Ihnen teuer zu stehen kommen könnten. Ein Anwalt kann die rechtlichen Möglichkeiten prüfen, Sie auf wichtige Fristen hinweisen und Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

